Neuplanung des Ruhe- und Erlebnispunktes Marienhafe

Neuplanung des Ruhe- und Erlebnispunktes Marienhafe

Es handelt sich hier um einen kleinen Platz in der Ortsmitte von Marienhafe und unmittelbarer Nachbarschaft der historischen Kirche, welche auch mit dem Seeräuber Klaus Störtebeker in Verbindung gebracht wird. Mit der Umgestaltung soll der bisher abgeschirmte Platz geöffnet und für Einheimische sowie Touristen besser nutzbar und attraktiver gemacht werden.

Auftraggeber: Gemeinde Marienhafe
Leistungsumfang: LP 1-7
Leistungszeitraum: 2022/23 – Fertigstellung August 2023
Baukosten netto: 220.000,00 EUR
Förderprogramm: Dorfentwicklung – zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)
Flächengröße ca.: 0,08 ha
Ansprechpartner: Markus Schwarz, Telefon: 04934 / 81 280

Neuplanung der Jugendfreizeitanlage Ahlhorn

Neuplanung der Jugendfreizeitanlage Ahlhorn

Umplanung der nicht mehr zeitgerechten Jugendfreizeitanlage, um den Jugendlichen ein vielfältiges Angebot an Aufenthalts-, Spiel und Bewegungsmöglichkeiten zu bieten. Umgesetzt wird dies mit dem Angebot von verschiedenen Spiel- und Calisthenics-Anlagen, eines Soccerplatzes, Ruhebereichen. Ausstattung: Soccerplatz, Calisthenicsanlagen mit Kunststoff-Fallschutzboden, Motorikanlage, Spielgeräte, Sitzanlagen mit Pergola und Sonnensegeln, Fahrradstand, Entwässerung, Beleuchtung, Bepflanzung. Behindertengerechten Benutzbarkeit.

Auftraggeber: Gemeinde Großenkneten
Leistungsumfang: LP 1-8
Leistungszeitraum: 2022/24 – Umsetzung 10/23 – 5/24
Baukosten netto: 655.000,00 EUR
Flächengröße ca.: 0,42 ha
Ansprechpartner: Herr Wilko Janßen, Telefon: 04435 / 600 167

Neuplanung des Spiel- und Erlebnispunktes Marienhafe

Neuplanung des Spiel- und Erlebnispunktes Marienhafe

Es handelt sich hier um eine Ruderalfläche, welche mit der Historie des Seeräubers Klaus Störtebeker in Verbindung gebracht wird. Die Neugestaltung – mit Spielschiff, Piratendorf, Motorikanlage, Pavillon, Drehkarussell, Ruine, Stufenanlagen, Mauerelemente – des Grundstücks soll eine Begegnungsstätte für alle Generationen werden und gleichzeitig auf die Historie hinweisen und in Teilbereichen behindertengerecht gestaltete werden.

Auftraggeber: Gemeinde Marienhafe

Leistungsumfang: LP 1-7

Leistungszeitraum: 2022/23 – Fertigstellung August 2023

Baukosten netto: 475.000,00 EUR

Förderprogramm: Dorfentwicklung – zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Flächengröße ca.: 1,0 ha

Topografie: Höhenunterschied von über 4 m auf ca. 60 m Länge

Ansprechpartner: Markus Schwarz, Telefon: 04934 / 81 280

Rastplatz „Ehemalige Kleinbahnstation Ihren“

Rastplatz „Ehemalige Kleinbahnstation Ihren“

Die frühere, historische Kleinbahnstation soll als Rastplatz neugestaltet und erweitert werden – Bauen im Bestand. Auf der vorhandenen Betonplattform am Standort eines früheren Güterschuppens wurden Bänke und Tische aufgestellt. Die Fläche wurde durch eine geschwungen angeordnete Zuwegung mit Stufenanlagen zugänglich gemacht. Schienenstränge, ein Fahrkartenhäuschen und Laderampe wurden nach historischem Vorbild hergestellt

Auftraggeber: Gemeinde Westoverledingen
Leistungsumfang: LP 1-8
Leistungszeitraum: 2022/23 – Fertigstellung Mai 2023
Baukosten netto: 80.000,00 EUR
Förderung: Dorferneuerung
Flächengröße ca.: 0,09 ha
Ansprechpartner: Herr Frank Deister, Telefon: 04955 / 530 591 30

Die frühere Kleinbahnstation in Ihren (Westoverledingen) soll als historisch und kulturelles Symbol der Ortschaft Ihren dienen und an die früheren Jahrzehnte (Verbindung Ihrhove – Westrhauderfehn mit Güter- und Personenverkehr) erinnern.

Hauptbestandteil der Anlage und Planung ist die Betonplattform des ehemaligen Güterschuppens. Hier wurden Sitzplätze vorgesehen, welche über zwei behindertengerechten Zuwegungen erreichbar sind. Einzeln stehende Pfosten sollen an die Ausmaße des Güterschuppens erinnern. Eine historische Rampe zum Beladen der Züge wurde wieder sichtbar gemacht.

Auch ein Fahrkartenhäuschen ist am Ostfriesland-Wanderweg, der ehemaligen Kleinbahntrasse, wieder aufgestellt worden. Der Schienenstrang wurde aus alten Bahnschienen, Katzenkopfpflaster und „steinernen“ Bahnschwellen hergestellt – jedoch bündig in die neue Pflasterfläche und somit begehbar eingepasst.

Die Bepflanzung dieser beiden Rastplätze wurde aus standortgerechten Bäumen, Sträuchern, Stauden, Gräsern und Bodendeckern hergestellt.

Eingangsbereich Schule am Deich

Eingangsbereich Schule am Deich

Flächenbefestigung mit natursteinähnlichen Betonplatten, Basaltkleinstein- und Granitgroßpflaster. Diese Materialauswahl sowie die geschwungenen Formen sollen für eine „Wohlfühlcharakter“ sorgen und auch die Kreativität der Kinder anspornen.

Ausgeführt im Rahmen meiner ehemaligen Tätigkeit als Angestellter der Stadt Leer.

Spielplatz Stephanring

Spielplatz Stephanring

Spiellandschaft aus Robinienhölzern und Rindenmulchbelag.

Ausgeführt im Rahmen meiner ehemaligen Tätigkeit als Angestellter der Stadt Leer.

Klinkerweg mit Kopfsteinpflastereinfassung, Sitzpoller und Baumstammbank. Die Bepflanzung besteht u. a. aus robusten, heimischen Hasel- und Weidensträuchern.

Blick auf den Bolzplatz mit „Zuschauerbank“. Der vorher bei Regen nicht bespielbare Platz ist jetzt aufgrund eines entsprechenden Schichtenaufbaues auch nach starken Niedderschlägen schnell wieder nutzbar.