Privatgarten
Privatgarten einer historischen Villa in südlichem Ambiente, aber auch norddeutschen Einflüssen wie der Verwendung ortstypischer Pflasterklinker.
Privatgarten einer historischen Villa in südlichem Ambiente, aber auch norddeutschen Einflüssen wie der Verwendung ortstypischer Pflasterklinker.
Planung für die Umgestaltung und Aufwertung des Vorplatzes des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bingum. Die Terrassenfläche des DGH und einige Randbereiche wurden fertiggestellt.
Es wurden Flächen befestigt mit hochkant verlegten Torfbrandklinkern, natursteinähnliche Betonsteinplatten und Muschelgrus. Gartenmauern wurden aus Findlingen erstellt.
Ausgeführt im Rahmen meiner ehemaligen Tätigkeit als Angestellter der Stadt Leer.
Die Anfänge des Naherholungsgebietes Westerhammrich gehen auf das Jahr 1991 zurück. Die im Rahmen des Autobahnbaus entstandene Sandentnahmestelle wurde naturnah umgebaut gemäß Vorgaben des damals erstellten Landschaftspflegerischen Begleitplans.
Der heutige Zustand entwickelte sich Schritt für Schritt. Es wurden Pläne für eine weitere Uferrenaturierung mit zusätzlichen Wasserzügen, parallel zum Ufer erstellt. Es folgte die Erstellung von Pflanzplänen für die heutigen Röhrichte und Gehölzbestände. Wege wurden ausgebaut, die heutigen Brücken geplant und hergestellt sowie Spiel- und Klettermöglichkeiten geschaffen.
Ausgeführt im Rahmen meiner ehemaligen Tätigkeit als Angestellter der Stadt Leer.
Auftraggeber
Stadt Leer
Planung
Dipl. Ing. Werner Klöver, Garten- + Landschaftsplaner, Leer
Die ortsbildprägende Dachbrücke im Naherholungsgebiet, eines der Wahrzeichen für diese Erholungslandschaft.
Blick über einen naturnah ausgebauten Graben auf die Dachbrücke.
Bei Planung und Ausweisung neuer Baugebiete schreibt das Bundesnaturschutzgesetz die Durchführung abgestimmter Kompensationsmaßnahmen vor. Dafür werden sogenannte Flächenpools geschaffen, welche z. B. wie hier aufgeführt in Coldam und Thedingaer Vorwerk liegen.
Diese ehemaligen Grünlandflächen wurden naturnah umgestaltet und werden jetzt mit sogenannten Heckrindern (ein Rückzüchtungsprojekt des um 1650 ausgestorbenen Auerochsen) und Koniks (verwilderte Pony- bzw. Pferderasse aus dem polnischen Raum) beweidet. Der Nabu Ostfriesland ist Eigentümer der Tiere und pflegt die Flächen im Auftrag der Stadt Leer.
Ausgeführt im Rahmen meiner ehemaligen Tätigkeit als Angestellter der Stadt Leer.
Auftraggeber
Stadt Leer
Planung
Dipl. Ing. Werner Klöver, Garten- + Landschaftsplaner, Leer
Heckrinder und Koniks in Coldam. Im Hintergrund der Aussichtsturm am Sperberweg/Ecke Bundesstraße. Durch die extensive Beweigung entstehen für den Naturschutz hochwertige Grünlandflächen. Entsprechend hoch ist das Kompensationsvolumen für die jeweiligen Kommunen.
Brücke/Aussichtsplattform auf halber Höhe des Sperberweges. Die Brücke wird in Kürze überholt und umgebaut in Zusammenarbeit mit dem Kunstzentrum Coldam. Koniks im Flächenpoolgebiet Coldam. Im Vordergrund ein naturnah ausgebautes Gewässer mit Röhricht. Im Hintergrund eine Brücke mit Aussichtsplattform. Die Tiere müssen regelmäßig einen dort vorhandenen Weg queren, um zu ihren Weidegründen zu kommen. Damit dieser Weg für Besucher weiter nutzbar bleibt, wurde eine entsprechende Brücke mit Aussichtsplattfornm geplant.
Heckrinder im hohen Gras.
Neugierige Heckrinder.
Koniks in Bewegung.
Sanierte Lindenallee West mit frisch gepflanzten Linden und Herbstlaub. Die Seitenräume der Allee wurden in jeweils 10 m Breite von Gehölzaufwuchs wieder freigestellt, um die Allee wieder erlebbar zu machen. Anschließend wurden die historischen Linden saniert sowie junge Linden nachgepflanzt.
Ausgeführt im Rahmen meiner ehemaligen Tätigkeit als Angestellter der Stadt Leer.
Auftraggeber
Stadt Leer
Planung
Dipl. Ing. Werner Klöver, Garten- + Landschaftsplaner, Leer
Nach Fertigstellung der Bebauung der Nessehalbinsel, einer ehemaligen Industriefläche, wurde der letzte Abschnitt im Bereich der Nessestraße und der Straße Am alten Handelshafen 2018/19 in Angriff genommen. In den Jahren zuvor wurde schon die Straßen Am Nesseufer, Am alten Handelshafen größtenteils und der Willy-Brandt-Platz fertiggestellt. Weiter wurde auf privater Fläche an der Straße Am Nesseufer ein Spielplatz errichtet.
Priorität in der Nessestraße war der Erhalt der dort vorhandenen Kastanienbestände. Um dies zu ermöglichen, wurden ursprünglich dort geplante Stellplätze auf die gegenüberliegende Straßenseite verlegt. Dies ermöglichte u. a. den Erhalt der Kastanienbäume.
Ausgeführt im Rahmen meiner ehemaligen Tätigkeit als Angestellter der Stadt Leer.
Auftraggeber
Stadt Leer
Planung
Dipl. Ing. Werner Klöver, Garten- + Landschaftsplaner, Leer
Die Gräserbepflanzung mit Gingkobaum bildet den Anfangsbereich der Verkehrsgrünflächen an der Nessestraße
Eingangsbereich Nessestraße, Zum alten Handelshafen. Unterpflanzung der Kastanien mit Gräsern und Bodendeckern. Im Vordergrund zwei neu gepflanzte Gingkobäume. Die Anlage wurde im Herbst 2019 fertiggestellt. Die Verwendung von flächig gepflanzten Gräsern und immergrünen Bodendeckern (Kriechspindel) sieht hochwertig aus, ist pflegeleicht, aber trotzdem auch in der Herstellung für die Kommune kostengünstig.
Nessestraße, Kastanienbestand mit Unterpflanzung und Hecke aus etwas anderer Perspektive. Links ist der Fahrradstreifen zu erkennen, im Hintergrund auf der gegenüberliegenden Straßenseite die neuen „Längsstellflächen“, welche als Ersatz für die ursprünglich unter den Kastanien vorgesehenen Stellplätzen dienen.
Am alten Handelshafen wurden in der Zuwegung zum Willy-Brandt-Platz Kohlebrand-Klinkerpflaster hochkant verlegt. Die Entwässerungsrinne besteht ebenfalls aus dem gleichen Klinker. Der Kohlebrand-Klinker entspricht farblich den im Stadtgebiet von Leer noch verhältnismäßig oft zu findenden schwarzblauem Torfbrandklinker. Die Pflasterarbeiten wurden 2019 fertiggestellt.
Platzsituation, Am alten Handelshafen. Klinker hochkant verlegt. Bepflanzung der Beete mit Gingkobäumen, Gräsern und Bodendeckern. Das hellgrüne Laub der Gingkobäume wird, wenn die Kronen sich im Laufe der Jahre entwickelt haben, einen reizvollen Kontrast zum dunklen Klinker der Gebäude und Verkehrsflächen bilden.
Platzsituation, Am alten Handelshafen. Klinker hochkant verlegt. Ausfahrt Richtung Nessestraße
Neueste Kommentare